Integrationen mit Runecast

Neben den vielen Systemen, die Runecast unterstützt und auf denen es eingesetzt wird, lässt sich unsere Plattform in viele verschiedene Tools von Drittanbietern integrieren, um Ihre Arbeit reibungsloser und einfacher zu gestalten.

Unterstützte Systeme in Runecast

ServiceNow-Logo
ServiceNow
Die Integration von Runecast in ServiceNow ermöglicht es den Anwendern, die Vorteile von Runecast in ihrer eigenen Umgebung zu nutzen. Sie ermöglicht es ihnen, Probleme, die in ihrer Infrastruktur festgestellt werden, direkt von der ServiceNow-Plattform aus zu verfolgen und zu verwalten. Benutzer können Support-Tickets basierend auf neuen Erkenntnissen in der Umgebung nach vordefinierten Kriterien erstellen und zuweisen. Das Plugin überwacht auch zuvor erstellte Tickets auf Änderungen und stellt Aktualisierungen bereit, wenn diese verfügbar sind.

Dies hilft den Benutzern, Probleme effizienter zu lösen und die allgemeine Stabilität und Leistung ihrer virtuellen Infrastruktur zu verbessern. 
Jira-Logo
Jira
Die Integration von Runecast mit Jira ermöglicht die Erstellung von Jira-Problemen direkt von Runecast aus. Durch die Integration mit Jira können Runecast-Benutzer Probleme, die in ihrer virtuellen Infrastruktur identifiziert werden, direkt von der Jira-Plattform aus verfolgen und verwalten. Dies kann den Anwendern helfen, Probleme effizienter zu lösen und die allgemeine Stabilität und Leistung ihrer virtuellen Infrastruktur zu verbessern. 
OpenID-Logo
OpenID-Verbindung
Runecast kann in OpenID Connect (OIDC) integriert werden, damit sich Nutzer mit ihren bestehenden Benutzerkonten bei der Runecast-Plattform authentifizieren und anmelden können. Durch die Integration mit OIDC kann Runecast den Nutzern den Zugang und die Nutzung der Plattform erleichtern, da sie keine separaten Anmeldedaten für Runecast erstellen und verwalten müssen. Stattdessen können sie ihr bestehendes Konto verwenden, um sich bei Runecast und anderen OIDC-aktivierten Anwendungen und Diensten anzumelden.
vSphere-Client-Plugin-Logo
vSphere-Client-Plugin
Runecasts Integration mit dem vSphere-Client-Plugin ermöglicht es Anwendern, innerhalb der vSphere-Client-Schnittstelle auf die Daten ihrer VMware vSphere-Umgebung zuzugreifen und diese zu analysieren. Es analysiert jedes ausgewählte Objekt aus Ihrem vSphere-Client-Bestand. Dies kann für Anwender, die bereits mit dem vSphere Client vertraut sind und ihn regelmäßig zur Verwaltung ihrer virtuellen Infrastruktur verwenden, bequemer und effizienter sein. 
REST-API-Logo
REST-API
Die Integration von Runecast mit einer REST-API ermöglicht Ihnen den programmgesteuerten Zugriff auf die Funktionen und Daten von Runecast über Standard-HTTP-Anfragen. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Aufgaben automatisieren, Runecast in Ihre eigenen Anwendungen oder Skripte integrieren oder benutzerdefinierte Integrationen mit anderen Tools erstellen möchten. Die REST-API ist eine etablierte, standardisierte Art der Interaktion mit einem webbasierten Dienst, die es Ihnen ermöglicht, über das Netzwerk auf die Daten und Funktionen eines Dienstes zuzugreifen, was bedeutet, dass Sie Runecast von jedem Gerät oder Standort aus nutzen können, der einen Netzwerkzugang hat. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie eine große, verteilte Umgebung verwalten und von mehreren Standorten aus auf Runecast zugreifen müssen.

Ihre Einsatzmöglichkeiten mit Runecast

Runecast kann auf den folgenden Plattformen eingesetzt werden:
VMware vSphere, als vorgefertigte OVA Image , die im Runecast-Portal oder auf dem VMware-Marktplatz erhältlich ist.
Amazon Web Services (AWS), als vorgefertigtes AMI Image auf dem AWS Marketplace.
Microsoft Azure, als vorgefertigte Version Image , die auf dem Azure Marketplace erhältlich ist.
Kubernetes, über das Helm-Diagramm, das im Runecast Helm-Diagramm-Repository gehostet wird.

Integration von Sanierungsoptionen mit Runecast

Runecast hat die folgenden Optionen integriert, damit Sie ein Abhilfeskript entsprechend Ihrer Umgebung erstellen können. Unabhängig davon, welche Umgebung Sie haben, können Sie ein Abhilfeskript mit einer der folgenden Optionen erstellen. Egal, ob Sie VMware (Ansible oder PowerCLI), AWS (AWS CLI, AWS Tools for PowerShell) oder GCP (GCP CLI) verwenden, wir haben immer die richtige Option für Sie.
Ansible ist eine Open-Source-Automatisierungsplattform, mit der Benutzer verschiedene IT-Aufgaben automatisieren und verwalten können, darunter Konfigurationsmanagement, Anwendungsbereitstellung und Cloud-Bereitstellung.
PowerCLI ist ein Satz von PowerShell-Modulen zur Verwaltung und Automatisierung von Aufgaben in einer VMware vSphere-Umgebung.
AWS CLI ist eine Befehlszeilenschnittstelle für die Interaktion mit Amazon Web Services, die es Benutzern ermöglicht, Aufgaben wie die Erstellung und Verwaltung von Ressourcen auf der AWS-Plattform zu automatisieren. 
AWS-Tools für PowerShell ist ein Satz von PowerShell-Cmdlets für die Verwaltung von AWS-Ressourcen.
GCP CLI ist eine Befehlszeilenschnittstelle für die Interaktion mit Google Cloud Platform, die es Benutzern ermöglicht, Aufgaben wie die Erstellung und Verwaltung von Ressourcen auf der GCP-Plattform zu automatisieren.
Einfach ausgedrückt, ermöglichen diese Werkzeuge den Benutzern, Aufgaben und Prozesse in ihren jeweiligen Umgebungen zu automatisieren, was Zeit spart und das Risiko menschlicher Fehler verringert. Runecast bietet Ihnen die Möglichkeit, Skripte zur Fehlerbehebung zu erstellen, die dann von jedem dieser Tools verwendet werden können, um die Probleme zu beheben, die Runecast in Ihrer Umgebung gefunden hat.