Runecast vs. Qualys

Entscheiden Sie sich für Übersichtlichkeit und Kosteneffizienz statt für eine fragmentierte, multimodale Lösung

Runecast vs. Qualys
Mit dem Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Wir nutzen Cookies für die Analyse der Websitenutzung zur Verbesserung der Navigation und unserer Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Einstellungen widerrufen.
Steigern Sie die Leistung Ihrer Teams durch Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Plattform

Steigern Sie die Leistung Ihrer Teams durch Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Plattform

Qualys erfordert mehrere Schritte, um zu CVE-Details zu gelangen. Die Benutzer müssen viel Zeit damit verbringen, die Plattform effektiv zu konfigurieren und Agenten zu installieren, um zuverlässige und konsistente Ergebnisse zu erhalten.

Runecast benötigt nur einen Klick, um Erkenntnisse zu gewinnen. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche können die Benutzer schnell und ohne Lernaufwand mit der Verwaltung und Behebung von Problemen beginnen.

Einführung eines plattformübergreifenden Ansatzes für vollständige Transparenz und Kosteneffizienz

Qualys verfolgt einen modularen Ansatz, bei dem die Kunden zusätzliche Kosten zahlen müssen, um eine erweiterte Risikopriorisierung, Container-Erkennung und Image oder Cloud-Sicherheitsbewertung zu erhalten.

Runecast bietet Infrastruktur-Inventarisierung, Schwachstellen-Scans, erweiterte Risikobewertung, Sicherheits-Compliance-Checks, Container-Sicherheit und Best Practices im Rahmen einer einzigen Lizenzzahlung.

Einführung eines plattformübergreifenden Ansatzes für vollständige Transparenz und Kosteneffizienz
Halten Sie sich über die neuesten Best Practices der Branche auf dem Laufenden, um Leistungs- und Sicherheitsprobleme zu vermeiden.

Halten Sie sich über die neuesten Best Practices der Branche auf dem Laufenden, um Leistungs- und Sicherheitsprobleme zu vermeiden.

Qualys unterstützt keine Best-Practice-Prüfungen der Branche, abgesehen von wichtigen Informationen zur Vermeidung von Sicherheitslücken in Ihrer Infrastruktur.

Die KI-Engine von Runecast prüft Ihre AWS-, Azure, GCP-, Kubernetes-, OS- und VMware-Umgebungen anhand der Best Practices der Branche und der Anbieter. So können Unternehmen Ausfallzeiten oder Leistungs- und Sicherheitsprobleme sowie unnötige Zahlungen an Cloud-Anbieter vermeiden.

Setzen Sie Prioritäten, was am wichtigsten ist, und verschaffen Sie sich den nötigen Kontext, um das Risiko effektiv zu verringern.

Qualys priorisiert die Warnmeldungen nach dem Schwachstellen-Score (CVSS) und gibt keine Hinweise darauf, welche Elemente das größte Risiko darstellen. Um Hilfe bei grundlegenden Priorisierungsaufgaben zu erhalten, müssen Benutzer ein separates Modul erwerben.

Runecast identifiziert und kennzeichnet Probleme auf der Grundlage einer Kombination von Werten wie Konfigurationseinstellungen, Schwachstellen oder Protokollmustern, was zu einer besseren Kategorisierung der Risiken beiträgt.

Setzen Sie Prioritäten, was am wichtigsten ist, und verschaffen Sie sich den nötigen Kontext, um das Risiko effektiv zu verringern.

Runecast mit Qualys vergleichen

Runecast
Qualys
Abgedeckte Technologien
AWS, Azure, GCP, Kubernetes, OS, VMware
AWS, GCP, Azure, Kubernetes, OS, VMware
Einsatzmethode
Vor-Ort, Cloud
Vor-Ort, Cloud, SaaS
Wissensdatenbank
Bewertung bewährter Verfahren
Bewertung der Anfälligkeit
Management der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
HCL-Fehlerbehebung und Update-Management
Konfiguration und Driftanalyse
Benutzerdefinierte Profile
Log-Inspektion
Mit dem Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Wir nutzen Cookies für die Analyse der Websitenutzung zur Verbesserung der Navigation und unserer Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Einstellungen widerrufen.

Mehr Sichtbarkeit, weniger Risiken

Unternehmen verlangen nach Technologielösungen, die die Transparenz von Cybersicherheitsrisiken fördern. Runecast unterstützt Infrastruktur, Sicherheit und Compliance Teams mit vollständiger Transparenz ihrer Infrastruktur und proaktiven Abhilfemechanismen - alles in einem einzigen Dashboard. 

Wählen Sie Ihren Weg

Mehr Transparenz, weniger Risiken
Unternehmen verlangen nach Technologielösungen, die die Transparenz von Cybersicherheitsrisiken fördern. Runecast unterstützt Infrastruktur, Sicherheit und Compliance Teams mit vollständiger Transparenz ihrer Infrastruktur und proaktiven Abhilfemechanismen - alles in einem einzigen Dashboard. 
Lassen Sie uns reden
Erfahren Sie, wie Runecast umfassende Sicherheit und Compliance für hybride und Multi-Cloud-Umgebungen bietet.

Mehr Informationen

Webinar
Wie man Schwachstellenmanagement mit Runecast implementiert
Wie man Schwachstellenmanagement mit Runecast implementiert
Sie werden es lernen:
  • Warum betreiben Sie Schwachstellenmanagement?
  • Was sind die Hauptelemente des Schwachstellenmanagementprozesses?
  • Wie führt man eine Schwachstellenanalyse durch und warum ist sie wichtig?
  • Was sind die Phasen des Schwachstellenmanagements?
  • Wie Runecast die Verwaltung und Bewertung von Schwachstellen ermöglicht
  • Sehen Sie Runecast Vulnerability Management in Aktion

Erfahren Sie mehr über die Runecast-Plattform

Blog-Artikel
Problemvermeidung leicht gemacht
Problemvermeidung leicht gemacht

Problemvermeidung ist die Praxis der Vorhersage der Zukunft. Man hat Ihnen gesagt, dass dies schwierig oder vielleicht sogar unmöglich sei, aber im Bereich der Informatik ist es das nicht. Die Zukunft vorherzusagen scheint unmöglich zu sein, da sie voller Unbekannter ist, aber Problemvermeidung bedeutet nicht, sich mit Unbekannten zu beschäftigen. Bei der Problemvermeidung geht es darum, potenzielle Probleme vorauszusehen und sie vollständig zu beseitigen. Bei der Leitung des IBM VMware Center of Excellence haben unsere Mitbegründer die Erfahrung gemacht, dass 90 % aller VMware-Probleme auf bekannte Probleme und riskante Konfigurationen zurückzuführen sind, die hätten vermieden werden können. Wie können wir sie also verhindern?

Blog-Artikel
Schwachstellenmanagement mit Runecast
Schwachstellenmanagement mit Runecast

Schwachstellenmanagement ist der kontinuierliche Prozess der Erkennung und Behebung bekannter Schwachstellen, die eine Bedrohung darstellen und ein Risiko für Ihre Umgebung bedeuten könnten. Diese Schwachstellen werden von den Anbietern selbst entdeckt und erfordern, dass Unternehmen ihre Umgebungen patchen, bevor ein Cyberangriff erfolgt. Das Schwachstellenmanagement erfordert einen proaktiveren Ansatz, um Schwachstellen zu erkennen, sobald sie in die Datenbanken der Anbieter hochgeladen werden.

Blog-Artikel
Sicherung von K8s mit CIS
Sicherung von K8s mit CIS

Das Center for Internet Security (CIS) hat eine breite Palette von Sicherheitsstandards entwickelt. Diese Benchmarks decken eine Vielzahl von Technologien ab, von physischer Hardware über Betriebssysteme wie Windows und Linux, Cloud-Anbieter wie GCP, AWS oder Azure bis hin zu Objekten wie Druckern und mobilen Geräten. Wenn Sie nach herstellerunabhängigen Sicherheitsstandards suchen, hat die CIS mit großer Wahrscheinlichkeit etwas für Sie.

eBook
Betriebliche Komplexität reduzieren

Sie erhalten eine Übersicht der Herausforderungen, die bei der Virtualisierung für alle Unternehmensgrößen bestehen (z. B. gegenseitige Abhängigkeit, Umfang der Knowledge-Base-Artikel, reaktive Fehlerbehebung). Sie lernen, wie Sie auf einfache Weise durch automatisiertes Scannen, Log-Monitoring und -Analyse sowie Checks zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften diese Herausforderungen proaktiv und effektiv bewältigen können.

Werfen Sie einen Blick in dieses aufschlussreiche White-Paper des renommierten Fachautors Alastair Cooke!

  • Solange man nicht in der Lage ist, potenzielle Probleme proaktiv zu erkennen, ist die Lösung von Natur aus reaktiv und Ausfälle sind nur eine Frage der Zeit.
    IT-Administratoren können physisch nicht das tun, was ein automatisiertes Tool tun kann – z. B. +30K KB-Artikel, Best Practices usw. lesen und auswendig lernen, um alle möglichen Fehlkonfigurationen und Sicherheitslücken zu finden
  • Dabei gibt es eine einfache Lösung, die in der Regel schon beim ersten Scan einen ROI bringt
  • Fordern Sie gleich Ihr Exemplar an!
Mit dem Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Wir nutzen Cookies für die Analyse der Websitenutzung zur Verbesserung der Navigation und unserer Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Einstellungen widerrufen.