Runecast minimiert Betriebsrisiken für Weltraummissionen
Übersicht
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das nationale Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt der Bundesrepublik Deutschland. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Neben der eigenen Forschung ist das DLR als Raumfahrtagentur der Bundesregierung für die Planung und Durchführung des deutschen Raumfahrtprogramms zuständig.
Das DLR ist auch die Dachorganisation des größten Projektträgers der Bundesrepublik. Das DLR hat seinen Hauptsitz in Köln und beschäftigt rund 8000 Mitarbeiter an 20 Standorten in Deutschland sowie in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C. Der leitende Ingenieur Michael Szczuka arbeitet im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) und ist verantwortlich für die virtuelle VMware-Infrastruktur, die vom GSOC eingesetzt wird.
Herausforderung
Das GSOC ist bei der Einführung von VMware vSphere schrittweise vorgegangen, was dazu führte, dass eine große Anzahl verschiedener Versionen im Einsatz war. "Unser Hauptproblem war die große Anzahl verschiedener Versionen, die in unserer Infrastruktur im Einsatz waren", erklärt Szczuka. "Mit den zusätzlichen Faktoren, dass 1) aktive Systeme schwer heruntergefahren werden können, wenn sie geschäftskritisch sind, und 2) kein zentrales, gemeinsam genutztes Speichersystem zur Verfügung steht, wurde es mühsam, ESXi-Hosts für die Wartung freizugeben, was zu einer Ausbreitung vieler verschiedener - und veralteter - ESXi-Versionen führte. Zunächst benötigte das GSOC eine Lösung, die eine effektive Verwaltung seiner homogenen vSphere-Umgebung ermöglicht und das Risiko durch ungepatchte Bugs minimiert.
Die Lösung
Herr Szczuka entdeckte Runecast Analyzer, als er an der VMworld 2015 in Barcelona teilnahm. Zwischen November und Dezember fand ein Proof of Concept statt, der dazu führte, dass Runecast Analyzer in der GSOC-Umgebung eingesetzt wurde - bestehend aus einer Mischung aus vSphere 5.5 und 6.5 auf ~80 Hosts in zwei vCentern.
Runecast Analyzer ist eine patentierte proaktive VMware vSphere-Management-Lösung, die als virtuelle Appliance im OVA-Format installiert wird. Sie kombiniert die aktuellen VMware Knowledge Base-Artikel und das interne Runecast-Fachwissen, um die virtuelle Infrastruktur zu analysieren und potenzielle Probleme und Verstöße gegen Best Practices aufzudecken, bevor sie zu größeren Ausfällen führen.
"Die Bereitstellung und Konfiguration war einfach und erforderte fast keine zusätzliche Arbeit", so Szczuka.
Vorteile
Die frühzeitige, proaktive Information des GSOC über potenzielle Bugs und Sicherheitsrisiken, die zu schwerwiegenden oder kritischen Betriebsproblemen führen könnten, ist ein wesentlicher Vorteil von Runecast Analyzer.
Da viele Weltraummissionen auf eine stabile und belastbare IT-Umgebung angewiesen sind, erklärt Herr Szczuka: "Wir haben nächstes Jahr eine Mission, die ein Gewächshaus im Weltraum umfasst, so dass Runecast Analyzer uns tatsächlich dabei helfen wird, Lebensmittel im Weltraum anzubauen!"
- Prüfen Sie regelmäßig auf neue Versionen von Runecast Analyzer
- Scheuen Sie sich nicht, den Support zu kontaktieren, wenn Sie ein Problem mit Runecast Analyzer vermuten - meiner Erfahrung nach werden Support-Probleme ziemlich schnell gelöst
- Verwenden Sie "Ignorieren", um Probleme herauszufiltern, die für Ihre Umgebung nicht relevant sind.
- "Probieren Sie es einfach aus!"